Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikdidaktik Neuigkeiten WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.09.2024

WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft

v. l. n. r.: Lienhart, Haagen-Schützenhöfer, Bernsteiner (Bild: unigraz/Obczovsky) ©Uni Graz / Obczovsky

v. l. n. r.: Lienhart, Haagen-Schützenhöfer, Bernsteiner (Bild: unigraz/Obczovsky)

Neues Sparkling-Science-Projekt zur Förderung von Energie- und Zukunftskompetenz bewilligt

Das Wissenschaftsministerium fördert mit dem Sparkling-Science-Programm seit 2007 hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte. Dabei sollen Schüler:innen aller Schulstufen sowie Partner aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft aktiv in Forschungsprozesse einbezogen werden, um gemeinsam mit Forscher:innen wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und die wissenschaftliche Arbeitsweise besser kennen zu lernen. Im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde der aktuellen Programmperiode standen insgesamt 9,5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. 27 Projekten konnte eine Förderzusage erteilt werden. Eines der geförderten Projekte ist „WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft“.

Das Projekt „WattsAhead“ zielt darauf ab, Energy Literacy und Future Literacy bei Jugendlichen und Erwachsenen in Österreich im Kontext der Energiewende zu fördern. Angesichts der Bedeutung erneuerbarer Energieträger strebt das Projekt an, ein Verständnis für Energiefragen zu vertiefen und gleichzeitig die Fähigkeit zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu fördern. Ein weiteres zentrales Anliegen des Projekts ist es, Erkenntnisse über die Wahrnehmung und das Verständnis von Energiefragen bei verschiedenen Altersgruppen zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Citizen Science-Ansatz verfolgt, bei dem Schüler:innen aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden. Schließlich strebt „WattsAhead“ an, Lehr-Lernsequenzen zu entwickeln, die auf gewonnenen Erkenntnissen basieren. Diese Sequenzen sollen dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für Energiefragen zu vermitteln und die Fähigkeit der Schüler:innen zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu fördern. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz trägt das Projekt, das von der Universität Innsbruck und der Universität Graz gemeinsam eingereicht wurde, dazu bei, das Bewusstsein für energierelevante Themen zu stärken und die nächste Generation für die Herausforderungen der Energiewende zu befähigen.

Weitere Artikel

Save the date: DINAMA-Day 2026

Der nächste DINAMA-Day findet am 09.02.2026 ab 13.30 Uhr statt.

Welcome-Event für erstsemestrige Physik-Lehramtsstudierende am 29.9.

Zusammenkommen am 29.09.2025 ab 15.00 Uhr im SR 05.13

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Im Podcast Didaktik:Dialog spricht Denis Weger von der Universität Wien mit Expert:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht – theoretisch fundiert, praxisnah und persönlich.

GIREP-EPEC Conference 2025 in Leiden

Physikdidaktik-Team auf der GIREP-EPEC 2025 in Leiden vertreten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche