Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikdidaktik Neuigkeiten Über Vorstellungen zum Treibhauseffekt
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.04.2024

Über Vorstellungen zum Treibhauseffekt

Vorstellungen zum Treibhauseffekt - Uni Graz/Obczovsky ©Uni Graz/Obczovsky

Vorstellungen zum Treibhauseffekt - Uni Graz/Obczovsky

Bildausschnit aus dem Artikel “Navigating the complexities of student understanding: Exploring the coherency of students' conceptions about the greenhouse effect” - Uni Graz/Obczovsky © Uni Graz/Obczovsky

Bildausschnit aus dem Artikel “Navigating the complexities of student understanding: Exploring the coherency of students' conceptions about the greenhouse effect” - Uni Graz/Obczovsky

Artikel über die Struktur von Vorstellungen zum Treibhauseffekt in Zeitschrift „Science Education“ veröffentlicht

Der Klimawandel und seine Folgen sind ein komplexes Problem, dass unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Folglich brauchen Schüler:innen als Teil dieser Gesellschaft das nötige Rüstzeug, um sinnvoll mit diesen Herausforderungen umgehen zu können. Dazu gehört unter anderem die physikalischen Grundlagen des Klimawandels, wie etwa das Phänomen des Treibhauseffektes, zu verstehen.

Thomas Schubatzky (Universität Innsbruck), Claudia Haagen-Schützenhöfer (Universität Graz), Rainer Wackermann (Universität Bochum), Carina Wöhlke (Universität Bochum) und Sarah Wildbichler (Universität Innsbruck) haben gemeinsam untersucht, welche Vorstellungen Schüler:innen der 11. Schulstufe in Österreich und Deutschland zum Treibhauseffekt haben und wie diese strukturiert sind.

In der Zeitschrift „Science Education“ wurde nun der Artikel “Navigating the complexities of student understanding: Exploring the coherency of students' conceptions about the greenhouse effect” veröffentlicht.

 

Erstellt von Markus Obczovsky

Weitere Artikel

Save the date: DINAMA-Day 2026

Der nächste DINAMA-Day findet am 09.02.2026 ab 13.30 Uhr statt.

Welcome-Event für erstsemestrige Physik-Lehramtsstudierende am 29.9.

Zusammenkommen am 29.09.2025 ab 15.00 Uhr im SR 05.13

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Im Podcast Didaktik:Dialog spricht Denis Weger von der Universität Wien mit Expert:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht – theoretisch fundiert, praxisnah und persönlich.

GIREP-EPEC Conference 2025 in Leiden

Physikdidaktik-Team auf der GIREP-EPEC 2025 in Leiden vertreten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche