Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikdidaktik Neuigkeiten Hörvorgang im Neuen Lehrplan
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.08.2024

Hörvorgang im Neuen Lehrplan

Ausschnitt aus Video mit typografischer Darstellung für Ausbreitung von Schall in Luft (Tanja Lehr)

Ausschnitt aus Video mit typografischer Darstellung für Ausbreitung von Schall in Luft (Tanja Lehr)

Hören nach dem Neuen Lehrplan unterrichten? Tanja Lehr untersucht in ihrer Masterarbeit einen ersten vielversprechenden Ansatz

Die physikalischen Bedingungen des Hörvorgangs mithilfe eines Sender-Empfänger-Modells adressatengerecht kommunizieren – das sollen Schüler:innen in der 6. Schulstufe im Physikunterricht laut Neuem Lehrplan lernen. Aber am besten ganz ohne Teilchenmodelle und schon gar nicht mit Schwingungen und Wellen, denn dies ist im Neuen Lehrplan nicht vorgesehen. Zurecht, da beides sehr komplizierte physikalische Konzepte sind, aber wie dann?

In ihrer Masterarbeit entwickelte Tanja Lehr am Fachbereich Physikdidaktik einen phänomenologischen Ansatz, der ganz auf Teilchen und Wellen verzichtet. Die Grundidee lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Geräuschinformation muss von einem Schallsender zu einem Schallempfänger gelangen, um etwas zu hören. Danach wird Stück für Stück folgendes Erklärmodell aufgebaut:
Ein Schallsender bewegt sich schnell hin und her (z.B. Slow-motion-Videos von Schallsendern). Durch diese Bewegung wird das umgebende Medium zusammengedrückt und dehnt sich wieder aus (Vergleich mit einer luftgefüllten Spritze). Dieses Zusammendrücken (Verdichtung) und Ausdehnen (Verdünnung) breitet sich im Medium aus – das nennen wir Schallwelle (Anmerkung: es geht hier nicht um das physikalische Konzept einer Welle, sondern nur um einen anschlussfähigen Begriff für die Ausbreitung von Verdichtungen und Verdünnung). Trifft die Schallwelle auf einen Schallempfänger, bewegt sich dieser hin und her, er reagiert somit auf das Zusammendrücken und Ausdehnen des Mediums.

Zentral ist unter anderem die typographische Darstellung des Mediums (siehe Video 1 und Video 2). Die Buchstaben stehen hier nicht für Teilchen, sondern für ein gewisses Volumen (was nicht expliziert werden soll). Bewegen sich die Buchstaben aufeinander zu, verdichtet sich das Medium; bewegen sie sich voneinander weg, verdünnt es sich. Wichtig: Die Buchstaben wandern nicht von Sender zu Empfänger, sondern bewegen sich an einer Stelle hin und her. Vom Sender zum Empfänger bewegt sich die Verdichtung und Verdünnung.

Erstellt von Markus Obczovsky

Weitere Artikel

Save the date: DINAMA-Day 2026

Der nächste DINAMA-Day findet am 09.02.2026 ab 13.30 Uhr statt.

Welcome-Event für erstsemestrige Physik-Lehramtsstudierende am 29.9.

Zusammenkommen am 29.09.2025 ab 15.00 Uhr im SR 05.13

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Im Podcast Didaktik:Dialog spricht Denis Weger von der Universität Wien mit Expert:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht – theoretisch fundiert, praxisnah und persönlich.

GIREP-EPEC Conference 2025 in Leiden

Physikdidaktik-Team auf der GIREP-EPEC 2025 in Leiden vertreten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche