Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikdidaktik Neuigkeiten Rückblick: ESERA Conference 2025 & GDCP-Jahrestagung 2025
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.09.2025

Rückblick: ESERA Conference 2025 & GDCP-Jahrestagung 2025

Judith Flatscher und Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck gemeinsam mit Claudia Haagen-Schützenhöfer und Florian Lienhart bei der ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen ©Sarah Wildbichler

Judith Flatscher und Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck gemeinsam mit Claudia Haagen-Schützenhöfer und Florian Lienhart bei der ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen

Teilnahme des Physikdidaktik-Teams an internationalen Konferenzen

Das Physikdidaktik-Team der Universität Graz nahm jeweils mit drei Personen an den internationalen Konferenzen ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen (25. bis 29.08.) und der GDCP-JAHRESTAGUNG 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt (08. bis 11.09.) teil. Dabei wurde mit Vorträgen und Posterbeiträgen ein Einblick in die aktuelle Forschung des Teams gegeben.
Die Posterbeiträge „Die Frage nach der Physikidentität – eine systematische Review“ und „DrawNaMa: Wie sehen Lehramtsstudierende Naturwissenschaft(ler:inn)en?“ luden die Teilnehmer:innen der Konferenz zur Diskussion über aktuelle Forschungsschwerpunkte unseres Physikdidaktik-Teams ein. Die Poster „Austrian Students' Preferred Future Scenarios & Pathway Thinking – Investigation of the Status quo“ und “Citizen Science Workshops mit Schüler:innen im Kontext der Energiewende” präsentierten außerdem die Forschungsfortschritte in unserem Projekt „WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft“, das wir gemeinsam mit der Physikdidaktik der Universität Innsbruck durchführen.
Mit den Vorträgen „How do pre-service physics teachers envision a ‚good physics teacher‘?“, „The role of pedagocial content knowledge in curriculum material analysis“ und „Interpretation von materialgestützten Unterrichtskonzeptionen im Lehramt“ brachte Markus Obczovsky der internationalen Community nicht nur aktuelle Ergebnisse unserer Physikdidaktik-Arbeitsgruppe, sondern vor allem auch seiner Dissertation näher.
Diese beiden internationalen Konferenzen boten eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Forschung mit einer großen Community zu diskutieren und dadurch weiterzuentwickeln, Forschungskontakte zu knüpfen und zu vertiefen sowie auch uns selbst weiterzubilden.

Erstellt von Florian Lienhart

Weitere Artikel

4. MINT-Forum am 26.11.2025

Volle Lehrkraft voraus!

Virtuelle Physik-Lounge: Nächster Termin am 02.12.2025

Nächster Termin am Dienstag, 02.12.2025

Freie Termine für das Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik!

Freie Termine für das Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik!

Keynote an der JLU Gießen

Design-Based Research zwischen Physik- und Literaturdidaktik: Keynote an der JLU Gießen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche