Das Physikdidaktik-Team der Universität Graz nahm jeweils mit drei Personen an den internationalen Konferenzen ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen (25. bis 29.08.) und der GDCP-JAHRESTAGUNG 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt (08. bis 11.09.) teil. Dabei wurde mit Vorträgen und Posterbeiträgen ein Einblick in die aktuelle Forschung des Teams gegeben.
Die Posterbeiträge „Die Frage nach der Physikidentität – eine systematische Review“ und „DrawNaMa: Wie sehen Lehramtsstudierende Naturwissenschaft(ler:inn)en?“ luden die Teilnehmer:innen der Konferenz zur Diskussion über aktuelle Forschungsschwerpunkte unseres Physikdidaktik-Teams ein. Die Poster „Austrian Students' Preferred Future Scenarios & Pathway Thinking – Investigation of the Status quo“ und “Citizen Science Workshops mit Schüler:innen im Kontext der Energiewende” präsentierten außerdem die Forschungsfortschritte in unserem Projekt „WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft“, das wir gemeinsam mit der Physikdidaktik der Universität Innsbruck durchführen.
Mit den Vorträgen „How do pre-service physics teachers envision a ‚good physics teacher‘?“, „The role of pedagocial content knowledge in curriculum material analysis“ und „Interpretation von materialgestützten Unterrichtskonzeptionen im Lehramt“ brachte Markus Obczovsky der internationalen Community nicht nur aktuelle Ergebnisse unserer Physikdidaktik-Arbeitsgruppe, sondern vor allem auch seiner Dissertation näher.
Diese beiden internationalen Konferenzen boten eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Forschung mit einer großen Community zu diskutieren und dadurch weiterzuentwickeln, Forschungskontakte zu knüpfen und zu vertiefen sowie auch uns selbst weiterzubilden.
Montag, 22.09.2025