Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikdidaktik Neuigkeiten Aktive Wissenschaft
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.06.2023

Aktive Wissenschaft

uni.talk mit Klima-Ökonom Karl Steininger, Fachdidaktikerin Caludia Haagen-Schützenhöfer, Rechtswissenschaftlerin Gabriele Schmölzer und Rektor Peter Riedler (v. l.) Foti: Uni Graz/Schweiger

uni.talk mit Klima-Ökonom Karl Steininger, Fachdidaktikerin Caludia Haagen-Schützenhöfer, Rechtswissenschaftlerin Gabriele Schmölzer und Rektor Peter Riedler (v. l.) Foti: Uni Graz/Schweiger

Ein „uni.talk“ über die Aufgabe und Rolle von Forscher:innen

Antworten auf gesellschaftliche Fragen werden von den Universitäten gefordert. Wie weit darf das gehen? Wie viel Aktivismus ist notwendig, um sich öffentliches Interesse zu sichern? Oder besteht die Gefahr, dass Wissenschaft aktionistisch wahrgenommen wird? Dass sie also betriebsam wirkt, letztendlich ohne Effekte bleibt … Ein „uni.talk“ am 20. Juni 2023 in der Aula der Universität Graz widmete sich diesen Themen.

„Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wie die Universität Graz damit umgehen soll“, begründete Rektor Peter Riedler die Themenwahl der Veranstaltung. „Als Universität haben wir die Chance, auf Basis von Fakten Plattform für Diskussion zu sein.“ Klar müsse sein, dass Meinung auch Widerspruch hervorrufe.

Claudia Haagen-Schützenhöfer, Professorin für Fachdidaktik Physik, brachte die Unterschiede der Begriffe auf den Punkt: „Aktivismus behindert uns zwar manchmal im Alltag, aber es geht darum, ein Ziel zu erreichen. Es darf dabei aber nicht zum Selbstzweck werden, denn dann wird es zum Aktionismus.“ Dass es eine klare Übereinkunft zwischen Gesellschaft und Wissenschaft gäbe, sei eindeutig im Universitätsgesetz § 1 definiert. Darin heißt es, „die Universitäten sind berufen, …. auch verantwortlich zur Lösung der Probleme des Menschen sowie zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beizutragen.“

„Erkenntnisgewinn- und -fortschritt zu schaffen, muss unsere Aufgabe sein“, untermauerte Gabriele Schmölzer, Professorin am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, zur Aufgabe der Wissenschaft. Dabei seien Wahrhaftigkeit und Objektivität die Gebote. Sorge bereite der Rechtswissenschaftlerin, dass sich laut dem Wissenschaftsbarometer der ÖAW von 2022 in Österreich 37 Prozent lieber auf den gesunden Menschenverstand als auf Wissenschaft verlassen. „In der Darstellung müssen wir für die unterschiedlichen Adressat:innen noch die entsprechende Sprache finden.“

Klima-Ökonom Karl Steininger betonte: „Wir sollten, allen gesellschaftlichen Gruppen unser Wissen bereitstellen.“ In die Gesellschaft hinein zu wirken, sei dank demokratischer Werte ein Privileg. „Wir müssen uns bewusst sein, dass wir als Wissenschaftler:innen daher immer in einem gesellschaftlichen Umfeld agieren.“ Neben der Tätigkeit in Lehre, Forschung und gesellschaftlicher Entwicklung handeln Wissenschaftler:innen als Personen auch in einer 4. Mission. „Hier müssen wir als Betroffene entscheiden, wie wir auftreten. Kommentieren wir etwas, beraten wir oder solidarisieren wir uns mit Anliegen. Diese jeweilige Rolle müssen wir klar darlegen.“ Auch die Öffentlichkeit erwarte gerade zu Fragen des Klimawandels mehr Engagement und Zusammenarbeit mit der Politik.

 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Save the date: DINAMA-Day 2026

Der nächste DINAMA-Day findet am 09.02.2026 ab 13.30 Uhr statt.

Welcome-Event für erstsemestrige Physik-Lehramtsstudierende am 29.9.

Zusammenkommen am 29.09.2025 ab 15.00 Uhr im SR 05.13

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Im Podcast Didaktik:Dialog spricht Denis Weger von der Universität Wien mit Expert:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht – theoretisch fundiert, praxisnah und persönlich.

GIREP-EPEC Conference 2025 in Leiden

Physikdidaktik-Team auf der GIREP-EPEC 2025 in Leiden vertreten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche