Professionalisierung
Wir forschen, wie angehende Lehrpersonen im Zuge ihres Studiums professionalisiert werden können.
Für eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung für alle brauchen wir professionelle Lehrpersonen, die Schüler:innen nach neuestem Stand der Forschung beim Lernen unterstützen und auf die Herausforderungen unserer Gesellschaft vorbereiten können. Wir forschen in diversen lokalen, nationalen und internationalen Projekten, wie angehende Lehrpersonen im Zuge ihres Studiums professionalisiert werden können.
SUPANCU - Supporting Analyze Curriulum Materials
Unterrichtsmaterialien spielen eine zentrale Rolle beim Gestalten von Unterricht. Wir untersuchen, wie Physiklehramtsstudierende unterstützt werden können, Unterrichtsmaterialien (insbesondere zu Unterrichtskonzeptionen) aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven zu analysieren, um folglich fundierte Entscheidungen beim Gestalten von Unterricht zu treffen. Dafür entwickeln und beforschen wir in einem Design-Based Research Ansatz Lehr-Lernarrangements für ein Bachelorseminar sowie ein Scaffold für Studierende in Form einer Tabelle (REF-Raster).
Obczovsky, M., Bernsteiner, A., Haagen-Schützenhöfer, C., Schubatzky, T. (2024). Systematizing Decisions in Design-Based Research: From Theory to Design. Science Education.
Obczovsky, M.; Schubatzky, T.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2023). Supporting Preservice Teachers in Analyzing Curriculum Materials. Educ. Sci., 13, 518.
REF – Ein Tool zur Analyse von Unterrichtsmaterialien
Die zentralen Ideen evidenzbasierter Unterrichtskonzeptionen können von Entwickler:innen oft nicht adressatengerecht kommuniziert werden. Wir entwickelten im Zuge des Projektes SupAnCu ein Scaffold für Studierende namens REF-Raster (Repräsentation Essenzieller Features). Dieser REF-Raster lässt sich auch als Tool zur Kommunikation von wesentlichen Charakteristika (Essenzielle Features) von Unterrichtskonzeptionen denken, um die Auseinandersetzung von Lehrpersonen mit Unterrichtskonzeptionen zu unterstützen.
Obczovsky, M.; Schubatzky, T.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2023). Supporting Preservice Teachers in Analyzing Curriculum Materials. Educ. Sci., 13, 518.
ProDigiTrans – Professionalisierung im Bereich der digitalen Transformation
Unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalität birgt neue Herausforderungen für zukünftige Generationen. Wir untersuchen im Zuge dieses Drittmittelprojekts, wie Lehramtsstudierende mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer darauf vorbereitet werden können, Lehren und Lernen mit und über digitale(n) Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht umzusetzen, um Schüler:innen auf die Herausforderungen der Digitalität der Gesellschaft vorzubereiten. Dafür entwickeln und beforschen wir in einem Design-Based Research Ansatz die Lehrveranstaltung „Fakten, Fakes und Algorithmen: Digital kompetent im Zeitalter der Digitalität“ für Bachelor- und Masterlehramtsstudierende an der Universität Graz.
Obczovsky, M., Bernsteiner, A., Haagen-Schützenhöfer, C., Schubatzky, T. (2024). Systematizing Decisions in Design-Based Research: From Theory to Design. Science Education.
Bernsteiner, A., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information. Sustainability, 15, 10. 8161.
Bernsteiner, A., Haagen-Schützenhöfer, C., Spitzer, P., Schubatzky, T (2023): Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung, PriSE, 6, 2, 63-90.
DiKoLeP - Digitale Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik
Die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Unterricht erfordert die Bereitstellung entsprechender fachdidaktischer Lerngelegenheiten in der universitären Lehramtsausbildung. Wir entwickeln und untersuchen in diesem Kooperationsprojekt der RWTH Aachen, Universität Tübingen, Universität Innsbruck und Universität Graz derartige Lerngelegenheiten in der universitären Physiklehramtsausbildung.
Schubatzky, T., Burde, J. P., Große-Heilmann, R., Haagen-Schützenhöfer, C., Riese, J., & Weiler, D. (2023). Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media. Computers & Education, 104900.
Strategien im Umgang mit Fake-News als Professionalisierungsgegenstand
Wissenschaftskommunikation erlebt durch soziale Medien einen Wandel: Die traditionelle Rolle von Massenmedien als Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verliert an Bedeutung, was die Verbreitung von Desinformation begünstigt. Wir entwickeln basierend auf dem Ansatz der aktiven Inokulation Lerngelegenheiten zum Debunking, um angehende Lehrkräfte mit Strategien auszustatten, wie sie im Naturwissenschaftsunterricht Desinformationen erkennen und entkräften können.
Bernsteiner, A., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information. Sustainability, 15, 10. 8161.
Schubatzky, T., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2022). Debunking Climate Myths Is Easy—Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. Education Sciences, 12(8), 566.
Sprache im Physikunterricht
Sprache spielt eine wichtige Rolle für das Gelingen von Lehr- und Lernprozessen, denn gut ausgeprägte sprachliche Kompetenzen von Schüler:innen sind eine zentrale Voraussetzung für deren Bildungserfolg. Wir untersuchen Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zur Sprache im Physikunterricht, um in weiterer Folge entsprechende Lerngelegenheiten zur sprachlichen Bildung im Studium zu schaffen. In einer explorativen Interviewstudie in einem Grounded Theory Ansatz wurde ein Modell zum komplexen Wirkungsgefüge Studierendenvorstellungen hinsichtlich Sprache als (Transport-)Medium für fachliche Inhalte im Physikunterricht entwickelt.
Renner, M., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2022). Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zu Sprache. Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, 104-107.
KoPhyLA@KFU - Kohärenz in der Physiklehramtsausbildung
Kohärente Lehr-Lern-Gelegenheiten ermöglichen Studierenden systematische Bezüge zwischen Strukturen, Inhalten und Phasen in der Lehrerbildung herzustellen und diese als zusammenhängend und sinnhaft zu erleben (Hellmann, 2018). Wir wollen Studierenden über die verschiedenen Schnittstellen der Lehramtsausbildung von Fach über Fachdidaktik bis zu Schulpraxis hinweg ein als kohärent wahrgenommenes Studium anbieten. Durch Vernetzung der Lehrenden und gemeinsame Koordinierung der Lehrinhalte der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, Vereinheitlichung und Abstimmung von zentralen fachdidaktischen Konzepten in allen Lehrveranstaltungen, gemeinsame Lehrveranstaltungsentwicklung mit Kolleg:innen unseres Entwicklungsverbundes (EVSO), Austausch zwischen Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen, Teilnahme an Studien zum Professionswissen (Profile P+, Profile-Transfer) zur Ist-Stand-Bestimmung der Ausbildung, Analyse der Studierendenwahrnehmung bezogen auf einzelne Lerngelegenheiten im Studium uvm.
Ein zentrales Projekt dabei ist PhyMeSup (Physik Mentor:innen Support): Wir unterstützen Mentor:innen systematisch bei der Betreuung der Studierenden in der Schulpraxis, indem wir z.B. eine Kurzvideoreihe zu Inhalten der Praxisbegleitlehrveranstaltungen zur Verfügung stellen. Bereits erschienen sind folgende Kurzvideos zu unseren Planungstools:
>> LESS-Raster
>> Experimente im Physikunterricht
>> Stundenplanungsraster
>> Schülervorstellungen
>> Umgang mit Schülervorstellungen
>> Heterogenität im Physikunterricht
MOOC zum neuen Physiklehrplan der Sekundarstufe I
Kompetenzorientierung, Verringerung von Mathematisierung und Abstraktion, Anknüpfen an Alltagsvorstellungen von Schüler:innen, die Wahl interessanter Kontexte sowie die Empfehlung Unterrichtskonzeptionen als Grundlage für Physikunterricht zu nutzen sind zentrale Neuerungen des im Jänner 2023 verordneten Lehrplans. Wir unterstützen Lehrkräfte mit einem Massive Open Online Course (MOOC) sich hervorragend auf die Umsetzung des neuen Lehrplans vorzubereiten. Der MOOC wurde in Kooperation mit der PH Wien und der Universität Wien entwickelt. Der erste Teil zu Grundlagen des neuen Physiklehrplans, der über die PH Wien als Fortbildung anrechenbar ist, ist seit Oktober 2023 online und frei zugänglich. Neuer Lehrplan Physik Sekundarstufe I | iMooX
Der zweite Teil zum Physikunterricht in den einzelnen Klassen wird im Herbst 2024 veröffentlicht. Zum Physikunterricht der 2. Klasse (6. Schulstufe) ermöglichen wir Ihnen ein Preview (link: Kurs: MOOC Neuer Lehrplan – Optik (uni-graz.at)).
Diagnosekompetenz (Derzeit ruhend)
Die Diagnosekompetenz von Lehrkräften gilt als eine Voraussetzung für qualitätsvolles und zielgerichtetes Unterrichtshandeln. Wir entwickeln und untersuchen in einem Design-Based Research Ansatz Lerngelegenheiten für Physiklehramtsstudierende zur Förderung von Teilfacetten diagnostischer Kompetenz, mit dem Schwerpunkt Schülervorstellungen. In einem ersten Lernumgebungsentwurf wurden bereits validierte Diagnosevideos (Rath 2017) als unterrichtsnahe Lernsituation für Studierende in einem Physikdidaktikseminar auf Bachelorniveau im SS 2018 eingesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun zur Weiterentwicklung der Lernumgebung genutzt.