Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikdidaktik Forschung Digitale Transformation
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Für Schule
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitale Transformation

Wir forschen daran, wie Lehrpersonen darauf vorbereitet werden können, ihren Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu gestalten.

Zwei Köpfe die in ein Röhrchen pusten und ein Laptop, auf dem daten angezeigt werden ©Uni Graz/Obczovsky
©Uni Graz/Obczovsky
Zwei Mannequin-Köpfe, die in einen CO2-Sensor "atmen" daneben ein Laptop

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft führt zu Veränderungen auf vielen Ebenen – es findet eine digitale Transformation statt. Um die dadurch entstehenden Chancen aufgreifen und Herausforderungen bewältigen zu können, werden umfangreiche digitale Kompetenzen erfordert. Wir forschen daran, wie Lehrpersonen darauf vorbereitet werden können, ihren Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu gestalten.

Unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalität birgt neue Herausforderungen für zukünftige Generationen. Wir untersuchen im Zuge dieses Drittmittelprojekts, wie Lehramtsstudierende mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer darauf vorbereitet werden können, Lehren und Lernen mit und über digitale(n) Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht umzusetzen, um Schüler:innen auf die Herausforderungen der Digitalität der Gesellschaft vorzubereiten. Dafür entwickeln und beforschen wir in einem Design-Based Research Ansatz die Lehrveranstaltung „Fakten, Fakes und Algorithmen: Digital kompetent im Zeitalter der Digitalität“ für Bachelor- und Masterlehramtsstudierende an der Universität Graz.

Bernsteiner, A., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information. Sustainability, 15, 10. 8161.

Bernsteiner, A., Haagen-Schützenhöfer, C., Spitzer, P., Schubatzky, T (2023): Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung, PriSE, 6, 2, 63-90.

Wissenschaftskommunikation erlebt durch soziale Medien einen Wandel: Die traditionelle Rolle von Massenmedien als Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verliert an Bedeutung, was die Verbreitung von Desinformation begünstigt. Wir entwickeln basierend auf dem Ansatz der aktiven Inokulation Lerngelegenheiten zum Debunking, um angehende Lehrkräfte mit Strategien auszustatten, wie sie im Naturwissenschaftsunterricht Desinformationen erkennen und entkräften können.

Bernsteiner, A., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information. Sustainability, 15, 10. 8161.

Schubatzky, T., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2022). Debunking Climate Myths Is Easy—Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. Education Sciences, 12(8), 566.

Die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Unterricht erfordert die Bereitstellung entsprechender fachdidaktischer Lerngelegenheiten in der universitären Lehramtsausbildung. Wir entwickeln und untersuchen in diesem Kooperationsprojekt der RWTH Aachen, Universität Tübingen, Universität Innsbruck und Universität Graz derartige Lerngelegenheiten in der universitären Physiklehramtsausbildung.

Schubatzky, T., Burde, J. P., Große-Heilmann, R., Haagen-Schützenhöfer, C., Riese, J., & Weiler, D. (2023). Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media. Computers & Education, 104900.

Moderne Medien und Technologien der Informationsbeschaffung, Datenauswertung und -analyse sind Elemente des österreichischen Lehrplans. Dennoch haben diese Entwicklungen noch wenig Einzug in die Physiklehramtsausbildung in Österreich gefunden. Wir entwickeln in diesem Projekt Lerngelegenheiten für angehende Physiklehrkräfte, um an Daten zu gelangen, die im Physikunterricht ansonsten nicht zugänglich sind (wie z.B. Umwelt- oder astrophysikalische Daten) und diese mit geeigneten digitalen Tools zu untersuchen. Zusätzlich sollen die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Argumentierens erweitern.

Schubatzky, T., Bock, B., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2020). Physics Pre-Service Teachers' Approaches to Scientific Investigations by Data Exploration. EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 16(11).

Schubatzky, T., Bock, B., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2021). Particulate matter (s!)–Evaluation of a learning environment regarding scientific investigations by data exploration. In Journal of Physics: Conference Series (Vol. 1929, No. 1, p. 012040). IOP Publishing. DOI 10.1088/1742-6596/1929/1/012040

Schubatzky, T., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2019). Online data repositories as educational resources? A learning environment covering formal and informal inferential statistics ideas in scientific inquiry. European Journal of Physics, 40(4), 045802. DOI 10.1088/1361-6404/ab1ffa

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche