Digitale Transformation
Wir forschen daran, wie Lehrpersonen darauf vorbereitet werden können, ihren Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu gestalten.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft führt zu Veränderungen auf vielen Ebenen – es findet eine digitale Transformation statt. Um die dadurch entstehenden Chancen aufgreifen und Herausforderungen bewältigen zu können, werden umfangreiche digitale Kompetenzen erfordert. Wir forschen daran, wie Lehrpersonen darauf vorbereitet werden können, ihren Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu gestalten.
ProDigiTrans – Professionalisierung im Bereich der digitalen Transformation
Unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalität birgt neue Herausforderungen für zukünftige Generationen. Wir untersuchen im Zuge dieses Drittmittelprojekts, wie Lehramtsstudierende mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer darauf vorbereitet werden können, Lehren und Lernen mit und über digitale(n) Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht umzusetzen, um Schüler:innen auf die Herausforderungen der Digitalität der Gesellschaft vorzubereiten. Dafür entwickeln und beforschen wir in einem Design-Based Research Ansatz die Lehrveranstaltung „Fakten, Fakes und Algorithmen: Digital kompetent im Zeitalter der Digitalität“ für Bachelor- und Masterlehramtsstudierende an der Universität Graz.
Bernsteiner, A., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information. Sustainability, 15, 10. 8161.
Bernsteiner, A., Haagen-Schützenhöfer, C., Spitzer, P., Schubatzky, T (2023): Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung, PriSE, 6, 2, 63-90.
Strategien im Umgang mit Fake-News als Professionalisierungsgegenstand
Wissenschaftskommunikation erlebt durch soziale Medien einen Wandel: Die traditionelle Rolle von Massenmedien als Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verliert an Bedeutung, was die Verbreitung von Desinformation begünstigt. Wir entwickeln basierend auf dem Ansatz der aktiven Inokulation Lerngelegenheiten zum Debunking, um angehende Lehrkräfte mit Strategien auszustatten, wie sie im Naturwissenschaftsunterricht Desinformationen erkennen und entkräften können.
Bernsteiner, A., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information. Sustainability, 15, 10. 8161.
Schubatzky, T., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2022). Debunking Climate Myths Is Easy—Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers. Education Sciences, 12(8), 566.
DiKoLeP - Digitale Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik
Die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Unterricht erfordert die Bereitstellung entsprechender fachdidaktischer Lerngelegenheiten in der universitären Lehramtsausbildung. Wir entwickeln und untersuchen in diesem Kooperationsprojekt der RWTH Aachen, Universität Tübingen, Universität Innsbruck und Universität Graz derartige Lerngelegenheiten in der universitären Physiklehramtsausbildung.
Schubatzky, T., Burde, J. P., Große-Heilmann, R., Haagen-Schützenhöfer, C., Riese, J., & Weiler, D. (2023). Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media. Computers & Education, 104900.
Big Data im Physikunterricht (derzeit ruhend)
Moderne Medien und Technologien der Informationsbeschaffung, Datenauswertung und -analyse sind Elemente des österreichischen Lehrplans. Dennoch haben diese Entwicklungen noch wenig Einzug in die Physiklehramtsausbildung in Österreich gefunden. Wir entwickeln in diesem Projekt Lerngelegenheiten für angehende Physiklehrkräfte, um an Daten zu gelangen, die im Physikunterricht ansonsten nicht zugänglich sind (wie z.B. Umwelt- oder astrophysikalische Daten) und diese mit geeigneten digitalen Tools zu untersuchen. Zusätzlich sollen die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Argumentierens erweitern.
Schubatzky, T., Bock, B., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2020). Physics Pre-Service Teachers' Approaches to Scientific Investigations by Data Exploration. EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 16(11).
Schubatzky, T., Bock, B., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2021). Particulate matter (s!)–Evaluation of a learning environment regarding scientific investigations by data exploration. In Journal of Physics: Conference Series (Vol. 1929, No. 1, p. 012040). IOP Publishing. DOI 10.1088/1742-6596/1929/1/012040
Schubatzky, T., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2019). Online data repositories as educational resources? A learning environment covering formal and informal inferential statistics ideas in scientific inquiry. European Journal of Physics, 40(4), 045802. DOI 10.1088/1361-6404/ab1ffa