Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 18 September 2024

WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft

v. l. n. r.: Lienhart, Haagen-Schützenhöfer, Bernsteiner (Bild: unigraz/Obczovsky) ©Uni Graz / Obczovsky

v. l. n. r.: Lienhart, Haagen-Schützenhöfer, Bernsteiner (Bild: unigraz/Obczovsky)

Neues Sparkling-Science-Projekt zur Förderung von Energie- und Zukunftskompetenz bewilligt

Das Wissenschaftsministerium fördert mit dem Sparkling-Science-Programm seit 2007 hochwertige Citizen-Science-Forschungsprojekte. Dabei sollen Schüler:innen aller Schulstufen sowie Partner aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft aktiv in Forschungsprozesse einbezogen werden, um gemeinsam mit Forscher:innen wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und die wissenschaftliche Arbeitsweise besser kennen zu lernen. Im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde der aktuellen Programmperiode standen insgesamt 9,5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. 27 Projekten konnte eine Förderzusage erteilt werden. Eines der geförderten Projekte ist „WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft“.

Das Projekt „WattsAhead“ zielt darauf ab, Energy Literacy und Future Literacy bei Jugendlichen und Erwachsenen in Österreich im Kontext der Energiewende zu fördern. Angesichts der Bedeutung erneuerbarer Energieträger strebt das Projekt an, ein Verständnis für Energiefragen zu vertiefen und gleichzeitig die Fähigkeit zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu fördern. Ein weiteres zentrales Anliegen des Projekts ist es, Erkenntnisse über die Wahrnehmung und das Verständnis von Energiefragen bei verschiedenen Altersgruppen zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Citizen Science-Ansatz verfolgt, bei dem Schüler:innen aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden. Schließlich strebt „WattsAhead“ an, Lehr-Lernsequenzen zu entwickeln, die auf gewonnenen Erkenntnissen basieren. Diese Sequenzen sollen dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für Energiefragen zu vermitteln und die Fähigkeit der Schüler:innen zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu fördern. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz trägt das Projekt, das von der Universität Innsbruck und der Universität Graz gemeinsam eingereicht wurde, dazu bei, das Bewusstsein für energierelevante Themen zu stärken und die nächste Generation für die Herausforderungen der Energiewende zu befähigen.

Related news

Save the date: DINAMA-Day 2026

Der nächste DINAMA-Day findet am 09.02.2026 ab 13.30 Uhr statt.

Welcome-Event für erstsemestrige Physik-Lehramtsstudierende am 29.9.

Zusammenkommen am 29.09.2025 ab 15.00 Uhr im SR 05.13

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Im Podcast Didaktik:Dialog spricht Denis Weger von der Universität Wien mit Expert:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht – theoretisch fundiert, praxisnah und persönlich.

GIREP-EPEC Conference 2025 in Leiden

Physikdidaktik-Team auf der GIREP-EPEC 2025 in Leiden vertreten

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections