Der Fachbereich Physikdidaktik adaptiert die Sender-Empfänger-Optikkonzeption für den Optikunterricht des neuen Lehrplans der Sekundarstufe 1. In dieser Unterrichtskonzeption für die 6. Schulstufe steht ein Sender-Empfänger-Modell im Zentrum. Ausgehend vom Sehvorgang wird dieses Modell Schritt für Schritt erweitert. Ein Lichtsender sendet Licht in alle Richtungen aus, ein Zwischensender sendet Licht in alle Richtungen weiter, ein Lichtempfänger empfängt das Licht, ein Bild entsteht. Darauf aufbauend wird die Zusammensetzung von weißem Licht, das Mischen und Zerlegen von Lichtfarben, die Farbwahrnehmung, und das Entstehen von Schattenphänomenen erklärt.
Hier geht es zu den Materialien: Sender-Empfänger-Optikkonzeption - Druckversion - edu-sharing
Die Konzeption basiert auf der Sender-Empfänger-Optikkonzeption für die 8. Schulstufe, die systematisch basierend auf Forschungsergebnissen der letzten 40 Jahren entwickelt und erprobt wurde. Eine empirische Überprüfung dieser Version für die 6. Schulstufe steht noch aus.