Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Hörvorgang im Neuen Lehrplan

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 28 August 2024

Hörvorgang im Neuen Lehrplan

Ausschnitt aus Video mit typografischer Darstellung für Ausbreitung von Schall in Luft (Tanja Lehr)

Ausschnitt aus Video mit typografischer Darstellung für Ausbreitung von Schall in Luft (Tanja Lehr)

Hören nach dem Neuen Lehrplan unterrichten? Tanja Lehr untersucht in ihrer Masterarbeit einen ersten vielversprechenden Ansatz

Die physikalischen Bedingungen des Hörvorgangs mithilfe eines Sender-Empfänger-Modells adressatengerecht kommunizieren – das sollen Schüler:innen in der 6. Schulstufe im Physikunterricht laut Neuem Lehrplan lernen. Aber am besten ganz ohne Teilchenmodelle und schon gar nicht mit Schwingungen und Wellen, denn dies ist im Neuen Lehrplan nicht vorgesehen. Zurecht, da beides sehr komplizierte physikalische Konzepte sind, aber wie dann?

In ihrer Masterarbeit entwickelte Tanja Lehr am Fachbereich Physikdidaktik einen phänomenologischen Ansatz, der ganz auf Teilchen und Wellen verzichtet. Die Grundidee lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Geräuschinformation muss von einem Schallsender zu einem Schallempfänger gelangen, um etwas zu hören. Danach wird Stück für Stück folgendes Erklärmodell aufgebaut:
Ein Schallsender bewegt sich schnell hin und her (z.B. Slow-motion-Videos von Schallsendern). Durch diese Bewegung wird das umgebende Medium zusammengedrückt und dehnt sich wieder aus (Vergleich mit einer luftgefüllten Spritze). Dieses Zusammendrücken (Verdichtung) und Ausdehnen (Verdünnung) breitet sich im Medium aus – das nennen wir Schallwelle (Anmerkung: es geht hier nicht um das physikalische Konzept einer Welle, sondern nur um einen anschlussfähigen Begriff für die Ausbreitung von Verdichtungen und Verdünnung). Trifft die Schallwelle auf einen Schallempfänger, bewegt sich dieser hin und her, er reagiert somit auf das Zusammendrücken und Ausdehnen des Mediums.

Zentral ist unter anderem die typographische Darstellung des Mediums (siehe Video 1 und Video 2). Die Buchstaben stehen hier nicht für Teilchen, sondern für ein gewisses Volumen (was nicht expliziert werden soll). Bewegen sich die Buchstaben aufeinander zu, verdichtet sich das Medium; bewegen sie sich voneinander weg, verdünnt es sich. Wichtig: Die Buchstaben wandern nicht von Sender zu Empfänger, sondern bewegen sich an einer Stelle hin und her. Vom Sender zum Empfänger bewegt sich die Verdichtung und Verdünnung.

created by Markus Obczovsky

Related news

Save the date: DINAMA-Day 2026

Der nächste DINAMA-Day findet am 09.02.2026 ab 13.30 Uhr statt.

Welcome-Event für erstsemestrige Physik-Lehramtsstudierende am 29.9.

Zusammenkommen am 29.09.2025 ab 15.00 Uhr im SR 05.13

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

Im Podcast Didaktik:Dialog spricht Denis Weger von der Universität Wien mit Expert:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht – theoretisch fundiert, praxisnah und persönlich.

GIREP-EPEC Conference 2025 in Leiden

Physikdidaktik-Team auf der GIREP-EPEC 2025 in Leiden vertreten

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections