Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Rückblick: ESERA Conference 2025 & GDCP-Jahrestagung 2025

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 22 September 2025

Rückblick: ESERA Conference 2025 & GDCP-Jahrestagung 2025

Judith Flatscher und Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck gemeinsam mit Claudia Haagen-Schützenhöfer und Florian Lienhart bei der ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen ©Sarah Wildbichler

Judith Flatscher und Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck gemeinsam mit Claudia Haagen-Schützenhöfer und Florian Lienhart bei der ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen

Teilnahme des Physikdidaktik-Teams an internationalen Konferenzen

Das Physikdidaktik-Team der Universität Graz nahm jeweils mit drei Personen an den internationalen Konferenzen ESERA CONFERENCE 2025 in Kopenhagen (25. bis 29.08.) und der GDCP-JAHRESTAGUNG 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt (08. bis 11.09.) teil. Dabei wurde mit Vorträgen und Posterbeiträgen ein Einblick in die aktuelle Forschung des Teams gegeben.
Die Posterbeiträge „Die Frage nach der Physikidentität – eine systematische Review“ und „DrawNaMa: Wie sehen Lehramtsstudierende Naturwissenschaft(ler:inn)en?“ luden die Teilnehmer:innen der Konferenz zur Diskussion über aktuelle Forschungsschwerpunkte unseres Physikdidaktik-Teams ein. Die Poster „Austrian Students' Preferred Future Scenarios & Pathway Thinking – Investigation of the Status quo“ und “Citizen Science Workshops mit Schüler:innen im Kontext der Energiewende” präsentierten außerdem die Forschungsfortschritte in unserem Projekt „WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft“, das wir gemeinsam mit der Physikdidaktik der Universität Innsbruck durchführen.
Mit den Vorträgen „How do pre-service physics teachers envision a ‚good physics teacher‘?“, „The role of pedagocial content knowledge in curriculum material analysis“ und „Interpretation von materialgestützten Unterrichtskonzeptionen im Lehramt“ brachte Markus Obczovsky der internationalen Community nicht nur aktuelle Ergebnisse unserer Physikdidaktik-Arbeitsgruppe, sondern vor allem auch seiner Dissertation näher.
Diese beiden internationalen Konferenzen boten eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Forschung mit einer großen Community zu diskutieren und dadurch weiterzuentwickeln, Forschungskontakte zu knüpfen und zu vertiefen sowie auch uns selbst weiterzubilden.

created by Florian Lienhart

Related news

4. MINT-Forum am 26.11.2025

Volle Lehrkraft voraus!

Virtuelle Physik-Lounge: Nächster Termin am 02.12.2025

Nächster Termin am Dienstag, 02.12.2025

Freie Termine für das Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik!

Freie Termine für das Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik!

Keynote an der JLU Gießen

Design-Based Research zwischen Physik- und Literaturdidaktik: Keynote an der JLU Gießen

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections