Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Aktive Wissenschaft

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 22 June 2023

Aktive Wissenschaft

uni.talk mit Klima-Ökonom Karl Steininger, Fachdidaktikerin Caludia Haagen-Schützenhöfer, Rechtswissenschaftlerin Gabriele Schmölzer und Rektor Peter Riedler (v. l.) Foti: Uni Graz/Schweiger

uni.talk mit Klima-Ökonom Karl Steininger, Fachdidaktikerin Caludia Haagen-Schützenhöfer, Rechtswissenschaftlerin Gabriele Schmölzer und Rektor Peter Riedler (v. l.) Foti: Uni Graz/Schweiger

Ein „uni.talk“ über die Aufgabe und Rolle von Forscher:innen

Antworten auf gesellschaftliche Fragen werden von den Universitäten gefordert. Wie weit darf das gehen? Wie viel Aktivismus ist notwendig, um sich öffentliches Interesse zu sichern? Oder besteht die Gefahr, dass Wissenschaft aktionistisch wahrgenommen wird? Dass sie also betriebsam wirkt, letztendlich ohne Effekte bleibt … Ein „uni.talk“ am 20. Juni 2023 in der Aula der Universität Graz widmete sich diesen Themen.

„Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wie die Universität Graz damit umgehen soll“, begründete Rektor Peter Riedler die Themenwahl der Veranstaltung. „Als Universität haben wir die Chance, auf Basis von Fakten Plattform für Diskussion zu sein.“ Klar müsse sein, dass Meinung auch Widerspruch hervorrufe.

Claudia Haagen-Schützenhöfer, Professorin für Fachdidaktik Physik, brachte die Unterschiede der Begriffe auf den Punkt: „Aktivismus behindert uns zwar manchmal im Alltag, aber es geht darum, ein Ziel zu erreichen. Es darf dabei aber nicht zum Selbstzweck werden, denn dann wird es zum Aktionismus.“ Dass es eine klare Übereinkunft zwischen Gesellschaft und Wissenschaft gäbe, sei eindeutig im Universitätsgesetz § 1 definiert. Darin heißt es, „die Universitäten sind berufen, …. auch verantwortlich zur Lösung der Probleme des Menschen sowie zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beizutragen.“

„Erkenntnisgewinn- und -fortschritt zu schaffen, muss unsere Aufgabe sein“, untermauerte Gabriele Schmölzer, Professorin am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, zur Aufgabe der Wissenschaft. Dabei seien Wahrhaftigkeit und Objektivität die Gebote. Sorge bereite der Rechtswissenschaftlerin, dass sich laut dem Wissenschaftsbarometer der ÖAW von 2022 in Österreich 37 Prozent lieber auf den gesunden Menschenverstand als auf Wissenschaft verlassen. „In der Darstellung müssen wir für die unterschiedlichen Adressat:innen noch die entsprechende Sprache finden.“

Klima-Ökonom Karl Steininger betonte: „Wir sollten, allen gesellschaftlichen Gruppen unser Wissen bereitstellen.“ In die Gesellschaft hinein zu wirken, sei dank demokratischer Werte ein Privileg. „Wir müssen uns bewusst sein, dass wir als Wissenschaftler:innen daher immer in einem gesellschaftlichen Umfeld agieren.“ Neben der Tätigkeit in Lehre, Forschung und gesellschaftlicher Entwicklung handeln Wissenschaftler:innen als Personen auch in einer 4. Mission. „Hier müssen wir als Betroffene entscheiden, wie wir auftreten. Kommentieren wir etwas, beraten wir oder solidarisieren wir uns mit Anliegen. Diese jeweilige Rolle müssen wir klar darlegen.“ Auch die Öffentlichkeit erwarte gerade zu Fragen des Klimawandels mehr Engagement und Zusammenarbeit mit der Politik.

 

created by Andreas Schweiger

Related news

Neues Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik!

Neues Schülerlabor des Fachbereichs Physikdidaktik!

Sender-Empfänger-Optikkonzeption

Adaption der Sender-Empfänger-Optikkonzeption für den Optikunterricht

Physikdidaktik.at geht online

Physikdidaktik.at geht online

Neue Podcastfolge mit Angelika Bernsteiner

„Unterricht im Zeitalter der Digitalität – Digitale Medien und Fakenews“

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections