News
More news
WattsAhead: Energiekompetent in die Zukunft
Neues Sparkling-Science-Projekt zur Förderung von Energie- und Zukunftskompetenz bewilligt
Wie sich Schüler:innen Klimawandel vorstellen
Systematischer Review zu Schülervorstellungen zum Klimawandel veröffentlicht
Klimawissen unter der Lupe
Neuer Artikel beleuchtet, was deutsche Abiturient:innen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels wissen
4th World Conference on Physics Education
Fachbereich Physikdidaktik auf der 4th World Conference on Physics Education in Krakau
Hörvorgang im Neuen Lehrplan
Hören nach dem Neuen Lehrplan unterrichten? Tanja Lehr untersucht in ihrer Masterarbeit einen ersten vielversprechenden Ansatz
Wie schädlich ist Mikrostrahlung wirklich?
Entwicklung eines neuen Workshops zum Umgang mit naturwissenschaftlichen Informationen
Erfolgreiche Klausur des Physikdidaktik-Teams
Nächste Runde: „Energie für Amberta“
Workshop für Schüler:innen der 8. Schulstufe geht in die Sommerpause - und star-tet nächstes Semester wieder
Reine Luft? Schüler:innen forschen
Hochschulübergreifendes Aktionsforschungsprojekt zum Thema Formaldehyd
Workshop „Energie für Amberta“
Physik-Lehramtsstudierende empfangen Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg
VWA-Fachpreis 2024
Einreichung für den Dr. Hans-Riegel-Fachpreis bis 31.Mai möglich!
Über Vorstellungen zum Treibhauseffekt
Artikel über die Struktur von Vorstellungen zum Treibhauseffekt in Zeitschrift „Science Education“ veröffentlicht
Über Vorstellungen zum Treibhauseffekt
Artikel über die Struktur von Vorstellungen zum Treibhauseffekt in Zeitschrift „Science Education“ veröffentlicht
Schülerlabor „Energie für Amberta“ am DINAMA
Workshop für Schüler:innen der 7.-8. Schulstufe geht in die nächste Runde
Plus Lucis Fortbildungswoche
Der Fachbereich Physikdidaktik reist nach Wien zur alljährlichen Fortbildungswoche für Physik- und Chemielehrkräfte
Termine: Schülerlabor „Energie für Amberta“
Kostenloser Workshop für Schüler:innen der 7.-8. Schulstufe geht in die nächste Runde